- Borretsch (Borago officinalis), Raublattgewächs,
Gewürzpflanze, einjährig, bis 70 cm, essbare, blaue Blüten,
bereits im Mittelalter in Mitteleuropa eingeführt (Archäophyt) - Kornblume (Centaurea cyanus), Korbblütler,
einjährig, krautig, bis 100 cm, Blüten sind essbar,
seit dem 15. Jahrhundert bekannt (Archäophyt) - Skabiosenflockenblume (Centaurea scabiosa), Korbblütler,
ausdauernd, krautig, bis 120 cm, rosarote Blüten,
einheimisch - Schwarznessel (Ballota nigra), Lippenblütler,
ausdauernd, krautig, bis 100 cm, kleine violette Blüten,
ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet - Natternkopf (Echium vulgare), Raublattgewächs,
mehrjährig, bis 100 cm, blauviolette Blüten,
einheimisch - Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum), Johanniskrautgewächs,
ausdauernd, krautig, 15 cm bis 100 cm, gelbe Blüten,
leicht giftige Heilpflanze - Ackerwitwenblume oder Wiesenwitwenblume (Knautia arvensis), Geißblattgewächs,
ausdauernd, krautig, bis 80 cm, blauviolette Blüten,
einheimisch - Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum), Lippenblütler,
nicht mit der Brennessel verwandt,
ausdauernd, krautig, bis 80 cm, rotviolette Blüten,
Sprossen und Blätter essbar, einheimisch - Weiße Taubnessel (Lamium album), Lippenblütler,
ausdauernd, krautig, weiße Blüten,
Heilpflanze, essbar, ausbreitungsfreudige Archäophytin, Kulturfolgerin - Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Hülsenfrüchtler,
ausdauernd, 5 cm bis 30 cm, gelbe Blüten,
für Schnecken giftig, Futterquelle für den Hauhechel-Bläuling, anfällig für Rostpilz - Dornige Hauhechel (Ononis spinosa), Hülsenfrüchtler,
Halbstrauch mit holzigen, dornigen Stengeln, 10 cm bis 80 cm, rosafarbene Blüten,
Heilpflanze, stickstoffbildende Wurzelknöllchen, Blüten ohne Nektar - Kleine Braunelle (Prunella vulgaris), Lippenblütler,
immergrün, ausdauernd, krautig mit oberirdischen Ausläufern, bis 30 cm,
Neophyt - Klatschmohn (Papaver rhoeas), Mohngewächs,
ein- oder zweijährig, krautig, bis 90 cm, rote Blüten,
alle Pflanzenteile wirken giftig - Wiesensalbei (Salvia pratensis), Lippenblütler,
ausdauernd, bis 100 cm, lila Blüten,
einheimisch, lichte Standorte, gerne als Teil einer Kalkmagerrasen-Gesellschaft - Wiesenplatterbse oder Wicke (Lathyrus pratensis), Hülsenfrüchtler,
ausdauernd, unterirdische Ausläufer, sommergrün, kletternd, bis 60 cm, gelbe Blüten,
einheimisch, häufiger an feuchten Standorten, stickstoffbildende Wurzelknöllchen - Wiesenklee oder Rotklee (Trifolium pratense), Hülsenfrüchtler,
ein- bis zweijährig, bis 80 cm, unterirdische Ausläufer, rote bis rotviolette Blüten,
einheimische Futterpflanze - Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum), Braunwurzgewächs,
zweijährig, helle Standorte, bis 120 cm, gelbe Blüten,
weit verbreitet, Heilpflanze
Auswahl: https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/hummelschutz/16775.html
Inhalt: https://de.wikipedia.org