Giftig! Ursprünglich in wärmeren Gebieten heimisch, kann sich diese rotblühende Blume im Garten ausbreiten. Die Wildform trägt goldgelbe Blüten und vereinzelt können verwilderte Pflanzen entdeckt werden. Goldlackblüten erscheinen von Mai bis Juni, sind stark duftend und bieten Bienen und Hummeln reichlich Nektar.
Bei den Bodenverhältnissen ist der Goldlack relativ anspruchslos und wächst wild auch an Wegrändern oder in Spalten, Wohler fühlt er sich jedoch in eher mageren, kalkhaltigen, durchlässigen Böden.
Er ist mehrjährig bis ausdauernd, verträgt aber nur bedingt Minus-Temperaturen und sollte daher im Winter abgedeckt werden. Die ca. 40 cm hohen Pflanzen verholzen im Laufe der Wachstumsperiode.
Die Samen können gesammelt und im kommenden Jahr ausgesät werden. Der Goldlack ist ein Dunkelkeimer. Jungpflanzen werden nach der Bildung des zweiten Blattpaares im Abstand von 20 bis 30 cm vereinzelt.
Der Schnitt der abgeblühten Pflanzenteile wird empfohlen. Wegen seiner Giftigkeit sind Handschuhe zu tragen und Katzen fernzuhalten, da diese besonders stark auf die enthaltenen Toxine reagieren sollen.