Als einheimische insektenfreundliche Pflanze ist die Wiesen-Margerite neu in die Blumenbeete aufgenommen worden. Sie wächst 60 cm hoch und bildet viele Blüten, die unablässig von Bienen, Fliegen und Käfern besucht werden.
Nach dem Abblühen sollten die Blüten entfernt werden, was die Neubildung fördert. Negativ schlägt zu Buche, dass die Wiesen-Margerite Allergien auslösen kann. Außerdem sollen die abgeblühten Blüten einen unangenehmen Geruch ausstrahlen.
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
Die Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) kann unter verschiedenen Namen gefunden werden:
- Gewöhnliche Wucherblume
- Magerwiesen-Margerite
- Kleine Margerite
Zudem wird ihr die frühere Bedeutung als „Orakelblume“ zugeschrieben, deren weißen Blütenblätter gezupft wurden, um die Zukunft vorauszusagen.