Im Garten kann diese vielseitige, aus Südamerika stammende Pflanze eine Rolle in der Schädlingsabwehr einnehmen. Werden Blumen- oder Speisezwiebeln, Möhren oder andere Wurzelgemüse regelmäßig von Fadenwürmern befallen, kann die vorbereitende Pflanzung von Studentenblumen in den Beeten helfen. Zum Selbstschutz bilden Tagetes, wenn selbst befallen, für die Fadenwürmer giftige Substanzen und töten diese damit ab. Abgestorbene Pflanzenreste können untergegraben werden.
Die Aufrechte Studentenblume reagiert frostempfindlich und sollte nicht vor den Eisheiligen ausgepflanzt werden. Sie blüht von Mai/Juni bis Oktober. Die Blüten werden nach dem Abblühen entfernt, wodurch die weitere Blütenbildung angeregt wird.
Vorsicht ist geboten, da unter Sonnenlicht Hybride dieser Tagetes-Art giftige und hautreizende Stoffe entwickeln können.