Typisch für Weidenröschen wächst diese Pflanze gradlinig nach oben und mischt sich auf diese Weise prominent in das Blumenbeet. Sie wird durch Insekten bestäubt, kommt mit halbschattigen bis schattigen Plätzen gut zurecht und wächst vor allem an nährstoff- und kalkreichen Böden. Gegen eine zu starke Ausbreitung hilft der rechtzeitige Rückschnitt, bzw. die Entfernung der abgeblühten Knospen.
Es sind zwei Unterarten in Mitteleuropa bekannt und die genaue Bestimmung von Weidenröschen wird durch eine Neigung zur Hybridbildung erschwert.